
Oberarmstraffung
Schöne Oberarme dank Oberarmstraffung
Die Haut an den Oberarmen kann sich durch Hautalterung oder Gewichtsschwankungen verändern. Das Gewebe wird schlaff, es entsteht durch den Hautüberschuss ein Hautlappen, der bei der Bewegung hin- und herschwankt.
Diese Entwicklung wird auch als Winke-Arm bezeichnet und lässt sich schwer rückgängig machen. Weder Sport noch eine Ernährungsumstellung bewirkt eine zufriedenstellende Verbesserung des erschlafften Gewebes. Betroffene leiden darunter und verstecken ihre Oberarme auch im Sommer unter langärmeliger Kleidung. Die effektive und nachhaltige Lösung stellt eine Oberarmstraffung dar.
Der unkomplizierte chirurgische Eingriff weist hervorragende und anhaltende Ergebnisse auf und wird von Männern und Frauen gleichermaßen gern in Anspruch genommen.
Ursachen und Symptome
Die unerwünschten Winke-Arme werden durch genetische Veranlagung begünstigt. Manche Menschen neigen bereits in jüngeren Jahren zu Elastizitätsproblemen und wabbeligen Stellen an den Oberarmen.
Ein großer Faktor spielt die Hautalterung: Das körpereigene Kollagen wird geringer und dadurch verliert die Haut an Elastizität. Gewichtsschwankungen oder ein rascher Gewichtsverlust können ebenfalls zu Winke-Armen führen. Sind diese einmal vorhanden, hilft auch gezieltes Muskeltraining nur unzureichend.
Wer sich dennoch straffe, sportliche und jugendliche Oberarme wünscht, kann dies durch eine Oberarmstraffung erreichen.
Beratungsgespräch zur Oberarmstraffung
Das Ziel der ästhetischen Chirurgie ist es, dass sich die Patientin bzw. der Patient wieder wohl im eigenen Körper fühlt. Wer jahrelang versucht, seine Oberarme zu verstecken und sich unwohl in kurzärmeliger Kleidung fühlt, kann eine Oberarmstraffung in Betracht ziehen. Dr. Jörg Dabernig verfügt über internationale Erfahrung und hat sich auf die ästhetisch-plastische Chirurgie spezialisiert. Interessenten bietet er ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Oberarmstraffung an. Er nimmt sich persönlich Zeit, beantwortet Fragen und geht auf Unsicherheiten oder Ängste ein. Bei der Beratung erhalten Sie umfangreiche Informationen über Behandlungsmethoden, Vorher-Nachher-Bilder zeigen mögliche Ergebnisse der Wunschbehandlung auf. So werden Sie bestmöglich bei der Entscheidungsfindung unterstützt.
Behandlungsmethoden
Die modernen Operationstechniken der Oberarmstraffung zielen darauf ab, Hautnerven, Blut- und Lymphgefäße zu schonen. Für diesen Eingriff wird ein Schnitt an der hinteren Innenseite des Oberarms gesetzt. An dieser Position ist die spätere Narbe gut versteckt und weder von vorne noch von hinten großräumig zu sehen. Der Schnitt verläuft dabei von der Achsel bis zum Ellenbogen. Der Hautschnitt kann jedoch auch kürzer sein, je nach Ausmaß des überschüssigen Gewebes. Nach der Entfernung von überschüssigem Fett- und Hautgewebe wird das Stützgewebe des Oberarms gestrafft. Danach wird die darüber liegende Haut spannungsfrei vernäht. In einigen Fällen ist eine Kombination mit einer Fettabsaugung ratsam.
Behandlungsablauf
Vorbereitung auf die Oberarmstraffung
Dr. Dabernig klärt in umfangreichen Beratungsgesprächen über die Behandlungsmethoden der Oberarmstraffung auf und erstellt ein individuell passendes Behandlungskonzept für den chirurgischen Eingriff. Dieser findet unter Vollnarkose statt.
Vor der Behandlung
Wie bei jeder Operation ist es auch vor der Oberarmstraffung ratsam, zwei Wochen vorher nicht mehr zu rauchen. Auch auf die Einnahme blutverdünnender Medikamente, z. B. Aspirin, sollte verzichtet werden.
Nach der Behandlung
Nach der Oberarmstraffung wird ein Kompressionsärmel am Oberarm angelegt. Diese Kompressionswäsche verhindert Schwellungen und ist Tag und Nacht zu tragen. Beim Duschen in den ersten beiden Wochen nach dem Eingriff darauf achten, dass der Oberarm nicht nass wird. Nach ca. sechs Wochen ist wieder Sport möglich. Bis das endgültige Ergebnis sichtbar ist, vergehen in etwa drei bis sechs Monate. Unsere Empfehlung für das erste Jahr: einen hohen Sonnenschutz verwenden.
Kosten einer Oberarmstraffung
Preis | ab 5.500,- |