
Ohren anlegen bei Kindern
Segelohren, Fliegerohren werden abstehende Ohren umgangssprachlich genannt. Die Medizin spricht von Apostasis otum, wenn der Abstand einer Ohrmuschel, zum Kopf mehr als zwei Zentimeter beträgt. Rund fünf Prozent aller Kinder sind von dieser Fehlbildung des Ohrknorpels betroffen.
Besonders unsere kleinen Menschen leiden oft schon im Kindergarten darunter und werden gehänselt. Mit zunehmendem Alter wirken sich „Segelohren“ sehr oft negativ auf die psychische Entwicklung des Kindes aus. Deshalb ist es auch empfehlenswert, die Folgen abstehender Ohren bei unseren Jüngsten kontinuierlich zu beobachten und zeitgerecht eine Ohrenkorrektur in Betracht zu ziehen.
Ursachen und Symptome
Wie entstehen Segelohren bei Babys und Kindern
Weit abstehende Ohren fallen bereits im Säuglingsalter auf. Diese Fehlbildung entsteht durch eine unzureichend ausgebildete Ohrfalte oder einen zu großen Gehörgangseingangstrichter. Manchmal auch beides. In der Regel sind abstehende Ohren angeboren und die Form ist genetisch bedingt. Eine falsche Lage des Babys beim Schlafen oder liegen spielt dafür keine< Rolle. Eine Beeinträchtigung des Gehörs liegt in der Regel nicht vor.
Im Haus der Schönheit ist es möglich, die Ohren Ihres Kindes anzulegen und so zu modellieren, dass sie der allgemein als ästhetisch empfundenen Ohrenform entsprechen. Als schön werden Ohren vor allem dann wahrgenommen, wenn sie durchschnittlich groß, unauffällig geformt und direkt am Kopf anliegend sind.
Die psychischen Folgen für Kinder
Bereits im Grundschulalter gibt es jede Menge Spott und Hänseleien denen die Kinder ausgesetzt sind. Jungen Menschen mit Segelohren drohen unangenehme Sprüche, die bis zu gezieltem Mobbing ausufern können. Die ständig präsenten Befürchtungen auf andere lächerlich zu wirken und die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen, verunsichert jungen Menschen.
Schulische Leistungen und der Spaß an der Gemeinschaft leiden oftmals darunter. In schwierigen Lebensphasen wie der Pubertät mangelt es dann den Jugendlichen an dem notwendigen Selbstbewusstsein. Soweit sollte es nicht kommen, daher empfiehlt Dr. Dabernig sich frühzeitig sich mit einer Operation zum Ohren anlegen auseinanderzusetzen.
Individuelle Beratung zur Ohrenkorrektur
Die Basis für ein positives Ergebnis einer Ohrenkorrektur ist ein intensives Aufklärungsgespräch. In diesem Beratungsgespräch werden die persönlichen Vorstellungen und Möglichkeiten genauestens besprochen.
Im Zuge dessen, werden auch neue persönliche Fragen entstehen, für die sich Dr. Jörg Dabernig ausführlich Zeit nimmt. Ein individuelles, einfühlsames Beratungsgespräch hilft, um eventuelle Ängste und Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Eine kompetente Beratung und ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patient und Arzt ist die wichtigste Basis für eine erfolgreiche Wunschbehandlung.
Behandlungsmethoden
Dr. Dabernig hat sich im Haus der Schönheit auf das Anlegen abstehender Ohren nach der FDA-Methode spezialisiert.
Ohren anlegen ohne Skalpell
Schonend und ganz ohne Hautschnitt kommt die Fadenmethode von Dr. Dabernig im Haus der Schönheit zur Anwendung. Es ist nur eine kleine Einstichstelle an der Ohrmuschelrückseite notwendig um die Ohren anzulegen. Das Fadenmaterial besteht aus Gewebefreundlichen und hochverträglichen chirurgischen Fäden. Die FDA-Methode verwendet Nähte, die in den Ohrknorpel eingebracht werden um die Ohrmuschel neu zu formen.
Ablauf des Ohrenanlegens mit der FDA-Methode
Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren
Behandlungsablauf
Vorbereitung auf eine Ohrenkorrektur
Ein aufklärendes und einfühlsames Beratungsgespräch ist die wichtigste Basis jeder Operation. Dabei werden die Erwartungen und Wünsche des Patienten ausführlich besprochen. Auf Techniken und Risiken wird genauestens eingegangen sowie virtuelle Anschauungsmöglichkeiten von Vorher-Nachher Bilder, werden erläutert (gezeigt). Dr. Dabernig ist bekannt für seine einfühlsame Gesprächsführung und er sorgt dafür das keine Fragen unbeantwortet bleiben.
Vor der Behandlung
Falls ihr Kind Medikamente einnimmt, auf Desinfektionsmittel oder Pflaster allergisch reagiert, ist das mit Dr. Dabernig zu besprechen. Das Wohlergehen Ihres Kindes steht schließlich an erster Stelle.
Kosten einer Ohrenkorrektur
Ohrenkorrektur mit der Fadenmethode bei Kindern in Narkose | ab 3.500,- |