Kryolipolyse

Kryolipolyse

Kälte gegen Fettpölsterchen

Fettdepots in Körperbereichen wie Hüfte, Oberschenkel und Unterbauch haben oft die Eigenschaft, resistent gegen Sport und diätetische Maßnahmen zu sein. Mit der Kryolipolyse wird ein Verfahren angeboten, bei dem Kälte gegen Fett eingesetzt wird. Diese Methode verspricht eine unkomplizierte Fett-weg-Behandlung ohne Schmerzen, ohne Narbenbildung und ohne längere Ausfallzeiten.

Die Bezeichnung Kryolipolyse stammt aus dem Altgriechischen. „Kryos“ bedeutet Frost, „lipa“ steht für Fett und „lysis“ bedeutet ins Deutsche übersetzt Auflösung.

Auch die gleichbedeutenden englischen Begriffe „Coolsculpting“ und „Coolshaping“ sind für die Methode der Kryolipolyse gebräuchlich. Ziel des Verfahrens ist es, Körperfett mithilfe von Kälte abzubauen. Hierzu wird die Haut oberhalb der zu behandelnden Fettdepots Minustemperaturen von bis zu -6 °C ausgesetzt.

Wie funktioniert die Kryolipolyse?

Wird menschlichen Fettzellen Energie entzogen (wie beispielsweise durch ausgeprägte plötzliche und extreme Abkühlung), findet in den Zellen ein sogenannter programmierter Zelltod statt: Die Fettzellen gehen zugrunde und werden über die Leber abgebaut. Diesen Prozess macht sich die Kryolipolyse zunutze, um lokal begrenzt überschüssige Fettdepots zu reduzieren.

Ausgewählte Körperbereiche werden innerhalb von ca. 90 Minuten, immer wieder durch sehr kalten gasförmigen Stickstoff gefroren. Damit die Haut im Zuge der Behandlung keinen Schaden nimmt, wird das Hautgewebe beispielsweise mithilfe einer Kälteschutzmembran geschützt. Durch die Haut gelangt die Kälte in die Fettzellen. Der vollständige Abbau abgestorbener Fettzellen ist je nach Organismus meistens nach ca. 2 – 4 Monate nach der Behandlung abgeschlossen.

Für wen eignet sich das Verfahren der Kryolipolyse?

Die Kryolipolyse kann sich für normal gewichtige Patienten eignen, die hartnäckige lokal begrenzte Ansammlungen von Körperfett reduzieren möchten. Die Methode ist nicht dafür konzipiert, um deutliches Übergewicht abzubauen. Körperbereiche, die sich besonders für den Einsatz der Kryolipolyse eignen, sind beispielsweise Bauch, Hüfte, Taille und Rücken. Am Hals und im Gesicht findet die Fett-weg-Behandlung keine Anwendung. Fraglich kann die Eignung der Kryolipolyse beispielsweise bei Patienten sein, die unter Hautkrankheiten, Entzündungen der Gefäße oder Erkrankungen des Fettgewebes leiden. Dies ist individuell abzuklären.

Vor und nach der Behandlung der Kryolipolyse

Vor einer Kryolipolyse sollte der behandelnde Mediziner ausführlich über zu beachtende Verhaltensmaßnahmen vor und nach der Behandlung informieren. Beispielsweise sollten vor der Behandlung für ca. 7 Tage (sofern dies nicht aus anderen medizinischen Gründen erforderlich ist) keine Medikamente mit blutverdünnender Wirkung eingenommen werden. Denn eine solche Wirkung erhöht das Risiko von Blutungen während der Kältebehandlung.

Die meisten Patienten müssen nach einer Kryolipolyse mit keinerlei Ausfallzeiten rechnen. Es kann aber empfehlenswert sein, behandelte Körperbereiche vorerst vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen. In den meisten Fällen hält das Ergebnis einer Kryolipolyse nachhaltig an, entfernte Fettdepots bilden sich also nicht erneut aus. Bei längerfristiger überhöhter Kalorienaufnahme und fehlender körperlicher Bewegung ist eine Neuausbildung von Fettdepots allerdings möglich. Denn Fettzellen sind in der Lage, sich zu teilen.

Alle Fakten der Kryolipolyse auf einen Blick

  • Alternative Bezeichnungen: Coolsculpting, Coolshaping
  • Eignung: Abbau hartnäckiger Fettdepots bei Normalgewicht
  • Behandlungsdauer: pro Sitzung ca. 90 Minuten
  • Ausfallzeit: keine
  • Betäubung: i.d.R. nicht notwendig
  • Endgültiges Ergebnis: nach ca. 2-4 Monaten

Bringt die Kryolipolyse Nebenwirkungen mit sich?

Die Kryolipolyse ist ein vergleichsweise risikoarmes Behandlungsverfahren. Für den Patienten verläuft es weitgehend schmerzfrei. In seltenen Fällen ist es möglich, dass das Hautgewebe zu stark gekühlt wird. In der Folge können sich Hautrötungen oder leichte Verbrennungen einstellen. Auch leichte Randbildungen können mit geringem Risiko auftreten, sind aber meist problemlos zu korrigieren. Schwerere Verletzungen durch eine Kryolipolyse halten Experten für äußerst unwahrscheinlich.

Gibt es unterstützende Zusatzbehandlungen bei der Kryolipolyse?

Je nach individuellem Befund kann der Erfolg einer Kryolipolyse durch ergänzende Zusatzbehandlungen optimiert werden. Liegen an Problemzonen wie Bauch, Oberschenkeln oder Po beispielsweise nicht nur ungeliebte Fettpölsterchen, sondern auch unschöne Cellulitis (auch als Orangenhaut bekannt) vor, können Bürsten- und Saugwellenmassagen helfen. Solche Massagen regen die Durchblutung an und fördern den Abtransport von Schlackenstoffen aus dem Gewebe.

Kosten einer Kryolipolyse Behandlung

1 Behandlungsareal€ 490,-
2 Behandlungsareale wie z.B. Hüfte€ 640,-
1 Behandlungspackage wie z.B. Bauch & 2 Beine (Oberschenkel) oder Hüfte€ 890,-
1 Behandlungspackage 3 Areale & 3 icoone€ 1.059,-

Dr. med. Jörg Dabernig

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Jörg Dabernig

Termin bei Dr. Dabernig vereinbaren

DocFinder Patients Choice Award