Fett-weg-Spritze

Fett-weg-Spritze

Kleine Problemzonen sind endlich Vergangenheit

Sie möchten eine schöne Bikinifigur, doch trotz ausgewogener Ernährung und einem motivierten Sportprogramm wollen Ihre Problemzonen nicht wirklich verschwinden? Dies kann den Erfolg eines intensiven Fitnessprogramms deutlich trüben. Viele kennen das Problem des ständigen Kampfes gegen die unerwünschten Fettpölsterchen, welche einfach nicht verschwinden wollen. Aber Sie müssen nicht damit leben.

Es gibt eine sanfte Methode, diese unschönen Pölsterchen im Handumdrehen verschwinden zu lassen. Die Fett-weg-Spritze klingt wie ein Traum, bewirkt aber dennoch wirklich Wunder.

Mit der Fett-weg-Spritze, der sogenannten Injektionslipolyse, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre lästigen Fettpölsterchen schnell und ein für alle Mal loszuwerden.

Die Ursachen von überschüssigem Fett

Wer kennt sie nicht – die Winke-Arme, das überschüssige, ungewollte Fettgewebe, welches unsere Oberarme füllig und wabbelig wirken lässt. Keine Frage, es gibt Frauen, die sich nicht für ihre trainierten Arme schämen – doch die Mehrheit der Frauen fühlt sich unwohl mit den eigenen schwabbeligen Armen.
Weshalb leiden gerade Frauen an den sogenannten Winke-Armen, während Männer kaum von diesem lästigen Makel betroffen zu sein scheinen?  Der Unterschied liegt im Hormonhaushalt der Frauen. Das Geschlechtshormon Östrogen bewirkt, dass die weibliche Haut weitaus dehnbarer als die der Männer ist, was zu problematischen Zonen wie Winke-Armen, Reiterhosen und Cellulite führen kann. Frauen haben naturgemäß weniger Testosteron als Männer, ein Hormon, das die Straffheit der Haut und den Muskelaufbau begünstigt. Deshalb ist gerade bei Frauen die Fett-weg-Spritze von großer Beliebtheit.

Beratung zur Fett-weg-Spritze

Nutzen Sie die Möglichkeit eines ausführlichen, unverbindlichen Beratungsgespräches, das Ärzteteam vom Haus der Schönheit steht Ihnen gerne für Informationen zur Fett-weg-Spritze zur Verfügung. Es werden all Ihre Wünsche, Vorstellungen und Zweifel ganz einfach und in Ruhe bei einer individuellen Beratung zur Fett-weg-Spritze besprochen.

Die Kriterien der Fett-weg-Spritze, welche es zu beachten gilt, werden direkt beim Beratungsgespräch erläutert und individuell abgeklärt. Unter Ihnen sind zunächst: Der Patient sollte nicht an schweren Krankheiten (z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Lebererkrankungen etc.) oder Störungen der Blutgerinnung leiden. Ein sehr wichtiges Kriterium ist, dass der Patient nicht allergisch auf Sojaprodukte reagiert, da der verwendete Wirkstoff Phosphatidylcholin aus der Sojabohne stammt.

Behandlungsbereiche Fett-Weg-Spritze

Wir haben uns das Wissen über diese Technik bei Dr. Patricia Rittes, der “Päpstin” der Injektionslipolyse angeeignet, und holten so die neuesten Erkenntnisse zum Thema Fett-weg-Spritze nach Europa. Besonders geeignet ist die Fett-Weg-Spritze bei:

  • Minimierung eines Doppelkinns
  • Minimierung von Hängebäckchen

Kleine Fettdepots können damit gut behandelt werden. Sie ist schonend und stressfreie für den Körper, bringt wenige Risiken mit sich und es gibt keine Ausfallzeit im Berufsleben.

Behandlungsablauf der Fett-weg-Spritze

Der Wirkstoff PPC (Phosphatidylcholin) wird seit 50 Jahren in der Medizin zur Vorbeugung und Behandlung von Fettembolien eingesetzt und bildet auch die Basis der Fett-weg-Spritze. Am Tag der Behandlung markiert der Arzt die Areale der betroffenen Körperstellen, in welche die Injektionslösung gespritzt werden soll. Mit kleinsten Nadeln transportieren wir ihn bei meist mehreren Behandlungsterminen direkt in das störende Fettgewebe, wodurch in nur wenigen Tagen der Fettabbau steigt und das Fettgewebe zu schmelzen beginnt. Die ambulant durchgeführte Behandlung selbst dauert nur etwa 15 bis 45 Minuten und ist ohne Betäubung möglich.

Das endgültige Ergebnis mittels Fett-weg-Spritze ist nicht sofort nach der Behandlung sichtbar. Erst nach etwa sechs Wochen lässt sich abschätzen, wie viel Fett entfernt wurde. Um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, kann die Behandlung via Fett-weg-Spritze beliebig oft wiederholt werden. Zwischen den einzelnen Fett-weg-Spritze-Behandlungen sollten 3-4 Wochen, bestenfalls 8 Wochen liegen. Ob und wie viele Wiederholungen nötig sind, hängt vor allem davon ab, an welcher Körperstelle die Fett-weg-Spritze eingesetzt wird und wie groß die Fettmenge ist, die dort aufgelöst werden soll.

Minimale, aber trotzdem störende Fettpolster lassen sich auf diese Weise dauerhaft reduzieren, da eine Neubildung des Fettgewebes an der behandelten Körperstelle nicht mehr möglich ist. Eine Betäubung bei der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze ist nicht notwendig, wenn gewünscht aber möglich. Nach der Behandlung können leichte Schwellungen, Rötungen und Juckreiz auftreten. Sie sind Teil des Heilungsprozesses und klingen nach kurzer Zeit wieder ab. Nach der Behandlung sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden: Alkohol und blutverdünnende Medikamente sollten Patienten mindestens sieben Tage nach der Fett-weg-Spritze meiden. Zumindest drei Tage nach der Behandlung sollten Patienten zudem auf Schwimmen und Baden verzichten. Sonnenstrahlung und Solarium sind noch weitere drei Wochen tabu, weshalb die Fett-weg-Spritze vorrangig im Winter ihre Anwendung findet. Viel Flüssigkeit, lokale Massagen, Sport und gesunde Ernährung unterstützen die Fettschmelze und den Abbauprozess zusätzlich.

Wer größere Fettmengen beseitigen möchte, sollte über eine Fettabsaugung / Liposuktion nachdenken.

Kosten für die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze

pro BehandlungPreis ab € 350,-

Ich bin für Sie da

Dr. med. Jörg Dabernig

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Jörg Dabernig

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin